Erfahrungsbericht von Andreas Keller, Hildesheim
„Die Leica Ultravid HD-Modelle erfüllen die höchsten Ansprüche an ein Fernglas. Neuartige Vergütungsprozesse, hochwertigste Linsen und Hoch-Transmissionsglas (SCHOTT HT™-Glas) in den Prismen zeichnen die Ferngläser aus. Ein ausgeklügeltes System aus Blenden reduziert das Streulicht auf ein Minimum. Zudem garantiert die perfekte Balance zwischen Transmission und Kontrast natürliche, satte Farben, klare Sicht und optimale Detailschärfe.“ dies schreibt der Hersteller zu den Leica Ultravid Ferngläsern.
Schauen wir doch mal, was das Leica Ultravid 8×42 HC Plus wirklich in der Praxis bringt und übergeben das Wort an Andreas:

Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Eulenschutzgruppe waren wir wieder Anfang diesen Jahres in der Dämmerung und Vollmondzeit unterwegs. Zugegeben nicht gerade die besten Lichtverhältnisse! Was mir mein bis dahin genutztes Steiner Sky Hawk 10×42 schmerzvoll vor Augen führte. Am Tag und bei gutem Licht war mit besagtem Fernglas alles gut. Also musste für meine Verhältnisse ein anderes Fernglas her. Somit ging es zum Fotohändler meines Vertrauens und ihr ahnt es schon: es ist Foto-Erhardt. Dieses Familienunternehmen hat neben Fotoequipment auch Ferngläser und Spektive im Sortiment. Was für mich aber noch viel wichtiger ist es gibt auch noch richtige Filialen in der man(n) alles sehen, anfassen und sich beraten lassen kann.

Gute Sicht auch an miesen Tagen

An einem wettertechnisch gesehen miesem Tag (also beste Verhältnisse zum Testschauen) stand ich also mit meinem Problem vor Herren Meier, dem Filialleiter in Hildesheim. Zuerst schauten wir im wahrsten Sinn des Wortes bei Steiners höherwertigen Optiken ob wir etwas passendes finden, was leider nicht der Fall war. So wurden Pentax, Nikon, Minox, Zeiss probegeschaut und bei Leica schließlich mit dem Ultavid 10×42 HD Plus fündig. Preislich, klar, eine ganz andere Liga als mein SkyHawk, aber eben auch optisch eine andere Klasse. Im wesentlichen ist das für mich der super detailreiche Eindruck, egal ob auf kurzer oder großer Distanz.
Spitzen Kontrast und Lichttransmission auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Somit prädestiniert für Tier – und Pflanzenbeobachtungen bei Tag und in der Dämmerung. Also für mich genau das richtige! Aber auch die Haptik oder die durchdachten Detaillösungen wie die einfach verstellbaren Brillenträger – Okulare und natürlich die AquaDura Vergütug die sehr effektiv ein Beschlagen der Linsen bei Feutigkeit verhindert.
Leica Ultravid 10×42 – mein Fazit
Nach gut einem halben Jahr im Gebrauch kann ich sagen, dass meine Begeisterung nach wie vor anhält und ich bin überzeugt etwas Tolles in den Händen und vor allem vor den Augen zu haben.
5 Kommentare zu "Leica Ultravid 10×42 HD Plus"
Kommentarfunktion ist geschlossen.
Angeblich riechen die Leica-Gläser nach billigem Gummi ; stimmt das?
Die Leica Ferngläser riechen „neu“ aber nicht auffällig nach „billigem Gummi“ … dies können wir nicht bestätigen. Sowohl in Münster als auch in Bremen haben wir Leica Boutiquen und dort kann sich ein jeder davon überzeugen.
Sind die Leica Customized eventuell eher zu empfehlen?
Welches Glas bietet das klarere Bild:
Zeiss Conquest oder Leica Uktravid?
Gegenfrage: warum vergleichst Du ein Conquest mit einem Ultravid HD? Wäre da nicht ein Vergleich mit dem Victory SF angebrachter. Das ist das modernere Fernglas.
Beim Vergleich Conquest vs Ultravid würde ich immer zum Leica greifen, denn die mehr als 1000 Euro Unterschied müssen und werden ihren Grund haben. Und den wirst Du spüren, wenn Du die beiden Ferngläser in die Hand nimmst. Wenn nicht, dann nimm das Zeiss ;).
Dass es tatsächlich in dieser Klasse einen – für das menschliche Auge – sichtbaren Unterschied gibt wage ich zu bezweifeln – ich würde mich (wegen des Sehfeldes) für das Zeiss entscheiden oder eher für das neue NL Pure von Swarovski und dies auch nur wegen der Stirnstütze. Diese Idee finde ich genial.