
Die X-T4 Systemkamera ist das neue Flaggschiff von FUJIFILM und erfüllt nahezu alle Wünsche eines Fotografen auf der Suche nach der perfekten Kamera. Exzellente Bildqualität, optimale Bedienbarkeit, extreme Schnelligkeit, innovative Funktionen und eine lange Akkulaufzeit sind nur wenige Trümpfe, die die FUJIFILM X-T4 Systemkamera mit sich bringt.

Das Flaggschiffmodell ist die bisher leistungsfähigste Kamera aus der X-Serie mit kompletter Profi-Ausstattung in den Bereichen Foto und Video. Die X-T4 meistert selbst schwierigste Bedingungen dank neuer Features, wie ein weiterentwickelter Verschluss und ein fortschrittlicher Autofokus-Algorithmus.
Inhalt
- 1 Die FUJIFILM X-T4 im Detail
- 1.1 FUJIFILM X-T4: Schnellerer Verschluss und fortschrittlicher AF-Algorithmus
- 1.2 Präzisere Fünf-Achsen-Bildstabilisierung
- 1.3 Neue Filmsimulation und verfeinerte Bildqualitätseinstellungen
- 1.4 Film-Optimierte-Steuerung für professionelle Video-Aufnahmen
- 1.5 Sucher und Display mit Zusatzfunktionen und großer Akku
- 1.6 Fazit: Verbesserte Technik und erweiterte Videofunktionen
Wichtige Kennzahlen:

• 26,1 Megapixel X-Trans™ CMOS 4 Sensor
• X-Prozessor 4
• Integrierte Fünf-Achsen-Bildstabilisierung (IBIS)
• Präziser und schneller Autofokus mit Gesichts-/Augenerkennung
• Serienbildaufnahme mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde
• Professionelle Videoaufnahme in 4K
• Elektronische Bildstabilisierung (bei Video-Aufnahme)
• Dreh- und schwenkbares 7,6 cm (3 Zoll) Touchscreen-LCD
• Großer elektronischer Sucher mit 3,69 Millionen Pixeln
• Spritzwasser- und staubgeschützt
• Kälteresistent bis minus 10 Grad
• Dual-Speicherkartenslot
• Wi-Fi-Funktion
• Filmsimulationsmodi (inkl. ETERNA Bleach Bypass)
• Intervallaufnahme
• Kreative Filtereffekte
Im Vergleich zum Vorgängermodell:

Feature | FUJIFILM X-T3 | FUJIFILM X-T4 |
Megapixel | 26,1 | 26,1 |
ISO | 80-51.200 | 80-51.200 |
Serienbild | 11 Bilder/Sek | 15 Bilder/Sek |
Prozessor | X-Processor 4 | X-Processor 4 |
Video | Full HD und 4K mit bis zu 60p | Full HD bis 240p und 4K mit 60p |
Bildstabilisator | Nein | Ja |
Die FUJIFILM X-T4 im Detail
Die X-T4 ist die erste Kamera ihrer Serie mit integriertem Fünf-Achsen-Bildstabilisator. Diese Technologie unterstützt bei schlechteren Lichtverhältnissen und auch beim „Mitziehen“ in der Sportfotografie. Bei Videoaufnahmen ermöglicht der Bildstabilisator flüssige Schwenks und verhindert Verwacklungen.

Der hochauflösende 26,1 Megaixel X-Trans CMOS 4 APS-C-Bildsensor arbeitet perfekt mit dem leistungsstarken X-Prozessor 4 zusammen. Die Kamera vereint technologisches und kreatives Potenzial – insbesondere auch dank des erweiterten Videomodus mit vielen profirelevanten Funktionen. Die FUJIFILM X-T4 wird in den Farbvarianten „Silber“ und „Schwarz“ zu einem Preis von 1.799,- Euro (UVP) erhältlich sein.
FUJIFILM X-T4: Schnellerer Verschluss und fortschrittlicher AF-Algorithmus
Der Schlitzverschluss der X-T4 arbeitet mit einem neu konzipiertem Gleichstrommotor ultraschnell und ist auf 300.000 Auslösungen ausgelegt. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der Verschluss etwa 30 Prozent leiser. Dank dem ultraschnellen Verschluss sind bis zu 15 Serienbilder pro Sekunde möglich. Mit mechanischem Verschluss sind im Live-View-Modus bis zu acht Bilder pro Sekunde möglich; mit dem elektronischen Verschluss sogar bis zu 30 Bilder pro Sekunde möglich – ohne Sucher-Blackout. Die Auslösezeit von 0,035 Sekunden ist sehr kurz.

Auch der Autofokus wurde im Vergleich zum Vorgängermodell stark verbessert: Ein neuer AF-Algorithmus und eine weiterentwickelte Phasenerkennung sorgen für AF-Zeiten von nur 0,02 Sekunden. Somit werden dynamische Motive mit doppelt so hoher Präzision erfasst und innerhalb des Bildes automatisch von der Kamera verfolgt. Die Schärfe wird bei Serienaufnahmen sehr verlässlich nachgeführt. Das ist gleichzeitig ein Vorteil für Porträt- oder Gruppenfotos: Der verbesserte Gesichts- und Augenerkennungs-AF führt die Schärfe auch bei sich bewegenden Personen sehr präzise nach.
Präzisere Fünf-Achsen-Bildstabilisierung
Die X-H1 war die erste Kamera der X-Reihe mit Bildstabilisierung. Jetzt kommt die X-T4 mit einer Fünf-Achsen-Stabilisierung (IBIS), die einen Verschlusszeitenvorteil von bis zu 6,5 Stufen bei Verwendung der XF/XC-Objektiven. Dank weiterentwickelter Komponenten und Gyrosensoren arbeitet der IBIS acht Mal präziser als in der X-H1. Darüber hinaus zeichnet sich das neue IBIS-System mit magnetfeldbasiertem Antrieb ohne herkömmliche Federung durch 20 Prozent weniger Gewicht und 30 Prozent verringerter Größe aus.
Neue Filmsimulation und verfeinerte Bildqualitätseinstellungen
Die neue FUJIFILM X-T4 bietet die neue Filmsimulation „ETERNA Bleach Bypass“, die einem visuellen Effekt der analogen Farbfilmentwicklung nachempfunden ist. Hierbei wird auf das Bleichen des Filmmaterials verzichtet, wodurch sich Farb- und SW-Bild überlagern. Dadurch entsteht ein kotrastreiches, Körniges Bild mit reduzierter Sättigung und geringem Dynamikumfang.
Der Weißabgleich bietet zwei neue Automatik-Optionen: „Weiß Priorität“ für einen maximal hellen Weißpunkt und „Ambiente Priorität“ für eine wärmere Farbstimmung. Zudem ist es möglich, im RAW-Modus in zwei Kompressionsstufen zu fotografieren. Mit der X-T4 lässt sich das Belichtungsergebnis weiter verfeinern. So kann die Durchzeichnung in den Spitzlichtern und Schatten im Bereich von -2 bis +4 EV jetzt in 0,5 EV-Stufen angepasst werden (statt zuvor 1,0 EV).
Film-Optimierte-Steuerung für professionelle Video-Aufnahmen
Die X-T4 ist nicht nur für die Fotografie ein qualitatives Werkzeug: Mit Highspeed-Aufnahmen von bis zu 240 Bildern pro Sekunde in Full HD lassen sich extreme Zeitlupen mit zehn-fach verlangsamten Bewegungsabläufen aufnehmen. Zusätzlich wird im Video-Modus das mechanische IBIS-System mit einer elektronischen Bildstabilisierung (DIS) ergänzt. Dadurch werden unerwünschte Schwankungen besonders effektiv ausgeglichen. Das ermöglicht ein ruhiges Bild selbst bei Aufnahmen im Gehen. Der Stabi-Boost-Modus der Kamera korrigiert selbst feinste Vibrationen, sodass auch ohne Stativ ein sehr stabiles Bild erzielt wird.

Für Video-Aufnahmen wechselt die Kamera in ein separates Menü, in dem alle Video-Funktionen gebündelt sind. Zur Erleichterung der Bedienung sind in einem Schnellmenü die wichtigsten Funktionen zusammengefasst. Mit der neuen Funktion „Film-Optimierte-Steuerung“ lässt sich die Belichtung überdies einfach und geräuschlos über die Auswahltasten oder den Touchscreen anpassen.
Um die Belichtungseinstellung bei F-Log-Aufnahmen mit geringer Sättigung und niedrigem Kontrast zu erleichtern, korrigiert die „F-Log Anzeigehilfe“ das Monitorbild gemäß BT.709-Standard. Die „Film Crop Fix”-Funktion sorgt für einen einheitlichen Crop-Faktor in allen Aufnahmemodi, sodass ein Perspektivwechsel beim Wechsel in einen anderen Modus vermieden wird. Das doppelte Speicherkartenfach erlaubt die parallele Aufzeichnung von zwei identischen Video-Dateien zu Back-up-Zwecken. Der Audioeingang (MIC) bietet jetzt zwei separate Optionen zur Einstellung des Aufnahmepegels, je nachdem, ob ein externes Mikrofon oder ein externes Audiogerät (Line In) verwendet wird.
Sucher und Display mit Zusatzfunktionen und großer Akku
Das 7,6 cm große Touchscreen und der elektronische Sucher liefern drei spezielle Optionen: Zum einen die „Restlicht-Priorität“ für eine gut ablesbare Anzeige auch in dunklen Umgebungen. Dann bringt die „Auflösungs-Priorität“ eine verbesserte Anzeige feinster Details. Und die dritte Option verbessert ein klares Suchbild bei der Aufnahme von dynamischen Motiven mit der „Priorität Bildrate“. Die Augenmuschel am Sucherokular lässt sich nun arretieren, um ein Verrutschen oder versehentliches Abrutschen zu verhindern. Das Touchscreen-LCD ist dreh- und schwenkbar und damit ideal für kreative Aufnahmen mit außergewöhnlichen Perspektiven.
Der neue Akku NP-W235 ist ungefähr 1,5 Mal so groß wie der Vorgänger. Eine volle Akkuladung soll für circa 500 Fotos reichen – im erstmals integrierten Energiespar-Modus sind sogar bis zu 600 Aufnahmen möglich. Bei Verwendung des optionalen Batteriegriffs VG-XT4 mit zwei zusätzlichen Akkus sind sogar bis zu 1.700 Aufnahmen möglich. Der Batteriegriff fasst zwei zusätzliche Akkus und wurde speziell für die X-T4 entwickelt. Der Griff bietet neben einem Auslöser auch einen Fokus-Joystick, eine AEL-Taste, eine AF-On-Taste, ein vorderes und hinteres Einstellrad, eine Schnellmenü-Taste sowie eine Fn-Taste. Die Anordnung der Bedienelemente ist identisch mit den Elementen auf der Kamera-Rückseite, sodass ein fließender Wechsel zwischen Hochformat- und Querformataufnahmen möglich ist.
Fazit: Verbesserte Technik und erweiterte Videofunktionen

Die FUJIFILM X-T4 bietet viele Neuerungen und Weiterentwicklungen im Vergleich zum Vorgängermodell. Dadurch ist diese hochqualitative Systemkamera nicht nur für Fotografen ein perfekter Begleiter. Auch für Videografen bieten die speziell eingerichteten Video-Funktionen samt ihren technischen Unterstützungstools wie dem Fünf-Achsen-Bildstabilisator ein ordentliches Werkzeug, um tolle Aufnahmen einzufangen. Mit dem Bildstabilisator hebt sich die X-T4 als leistungsfähigste Kamera aus der X-Reihe hervor. Der große Akku und der zusätzliche Batteriegriff ermöglichen eine lange Betriebsdauer – auch für unterwegs. Und nicht zuletzt bringt der neue AF-Algorithmus die schnell arbeitende Kamera für Profi-Foto- und -Videografen ordentlich auf Trab. Kaufempfehlung!
3 Kommentare zu "Das ist die neue FUJIFILM X-T4"
Kommentarfunktion ist geschlossen.
Hallo,stehe mit meiner X-T1 dumm da.Der Modellwechsel geht mir so schnell vonsatten.Bin da auf Fuji um gestiegen weil Fuji ein Garant für Modelltreue war.Ich habe meine X-T1 07/2015 gekauft.Hier ist es der 4 Modellwechsel in 4 Jahren.Der Verbraucher wird für dumm verkauft.Ich vergleiche diesen dauernden Modellwechsel mit Opel in den 60er Jahren wo sie bald pleite waren ??…Ich besitze auch noch die Kameras X-100T und die X-Pro2, und vieles Zubehör Objektive Batteriegriff usw…. Frage kann man denn neuen Akku für die X-T1 bzw X-Pro 2 verwenden.Für eine Rückantwort wäre ich Ihnen sehr dankbar. Vorschlag leiten Sie bitte dieses Schreiben an Fuji wenn möglich weiter von einem unzufriedenen Kunden. Mit freundlichen Grüßen Hans Reif
Hallo,
leider passen die Akkus der X-T4 nicht an die Vorgänger-Modelle oder an die X-Pro-Serie. Das ist auch in meinen Augen ein Nachteile, der bei vielen anderen Herstellern ebenfalls nicht berücksichtigt wird.
Das die X-T4 speziell wegen des nun eingebauten IBIS zur vierte Generation der X-T-Serie geworden ist, ist für mich nachvollziehbar. Durch ein neues Modell sind Vorgänger nicht zwangsläufig schlechter. Ich habe vom Kadett B bis zum Vectra alle Opel durch und sie fuhren alle. Daher kam immer erst nach 4-5 Jahren ein Nachfolger oder wenn die 100tsd erreicht waren ;).
Hier mal ohne Wertung die Timeline der Fuji und die finde ich nicht unüblich in dieser Klasse:
X-T1 = März 2014
X-T2 = September 2016
X-T3 = September 2018
X-T4 = April 2020
Wir leiten Deine konstruktive Kritik an Fujifilm weiter!
Nette Grüße
Michael
Für Videografen doch leider keine Erfüllung von Notwendigkeiten für ein gutes Video.
Wie soll ein Bookeh-Effekt erzeugt werden mit offener Blende ohne ND-Filter ?
Die bisherige Lösung mit magnetischen Filtern (Freewell) ist doch sehr umständlich und nicht professionall!